Die Seniorenresidenz Philosophenweg braucht Menschen, die ihre Lebenserfahrung, ihre Kenntnisse und ihre Zeit Seniorinnen und Senioren zur Verfügung stellen.
Jeder kann auf vielfältige Weise in unserem Haus mitwirken, unabhängig von seiner Konfession, Alter und Nationalität.
Die Ehrenamtlichen arbeiten zusammen mit unseren hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.
Jeder kann selber bestimmen, wie viel Zeit er bei uns verbringt.
Es besteht jederzeit die Möglichkeit, sich wieder zurückzuziehen.
Jeder kann aber auch gerne ein langjähriges Mitglied unserer Gemeinschaft werden.
Wir suchen aktiv Interessierte!
Angebote:
Einige unserer Ehrenamtlichen engagieren sich im Besuchsdienst. Das bedeutet: eine Besucherin / ein Besucher kümmert sich um einen oder mehrere Bewohner, ein bis zwei Mal pro Woche. Ob durch Spaziergänge, Gespräche, Vorlesen, Singen oder einfach Dasein, es kann echte und tiefe Begegnung wachsen, die beiden Seiten gut tut.
Ressourcen werden erhalten und Anregung gegeben.
Die Gruppe der Ehrenamtlichen trifft sich einmal im Monat zum Austausch und zur Themenbesprechung.
Besuche können aber auch bei Seniorinnen und Senioren stattfinden, die vorübergehend in den Kliniken der nächsten Umgebung zur Beobachtung oder Behandlung sind.
Weitere Möglichkeiten, sich ehrenamtlich zu betätigen, sind z. B.:
- Mitgestaltung von kulturellen Veranstaltungen, Ausflügen und Festen
- Begleitung bei Spaziergängen oder Arztbesuchen
- Rollstuhlbegleitung
- Erledigung von Einkäufen
- Gestaltung und Mitwirkung bei Filmvorführungen
- Spielen von Gesellschaftsspielen, vorlesen, singen oder musizieren (für und vor mehreren Bewohnern)
- Fahrtdienste jeglicher Art
- Handwerkliche Tätigkeiten in Abstimmung mit der Haustechnik
- Übernahme von Näharbeiten
- Unterstützung bei der Gartenarbeit
- Gestaltung / Dekoration von Räumen
- Mitarbeit /-hilfe bei der Heimzeitung
- Übernahme eines Männer- und Frauenstammtisches
- Tierbesuche
- und vieles mehr
Wir unterstützen unsere Ehrenamtlichen durch:
- feste Ansprechpartnerinnen
- Anleitung, Begleitung und Informationen durch die Ansprechpartner
- regelmäßige monatliche Treffen der ehrenamtlichen Mitarbeiter/innen
- gute Zusammenarbeit mit den hauptamtlichen Mitarbeiter/innen
- Unfallschutz/Haftpflichtversicherung
- ein Bonussystem
- Möglichkeit der Teilnahme an internen Fortbildungen / Vorträgen
- soziale Kontakte
- Zertifikat über ehrenamtliche Tätigkeit (auf Wunsch)
- Teilnahme an Festen und Veranstaltungen im Haus
Ehrenamtliche Tätigkeit kann von Damen und Herren, jungen wie älteren übernommen werden.